
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Heißluftpistole kann zum Abbeizen von Holz genutzt werden und auch zur Entzündung von Grillkohle
- Es sollte vor dem Kauf entschieden werden, ob eine einfache Heißluftpistole ausreichend ist oder eine mit dem entsprechenden Zubehör benötigt wird.
- Es werden Profigeräte mit bis zu 60 verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten neben den einfachen Geräten mit nur 2 Heizstufen angeboten.
Für welche Arbeiten sind Heißluftpistolen geeignet?
Eine Heißluftpistole kann in den verschiedensten Gebieten eingesetzt werden. So eignet dieses Werkzeug sich nicht nur für das Heimwerken, sondern ist auch sehr gut zum Basteln geeignet oder um:
- Metalle zu schmelzen
- Möbel zu entlacken
- Holz zu schwärzen
- Ecken von Linoleum beim verlegen zu erhitzen
- Anheizen von Kohle beim Grillen
- Schrumpfen von Schrumpfschläuchen
- Verarbeitung von Kunststoffen
- Zusammenkleben von bestimmten Materialien
Welche Heißluftpistolen werden auf dem Markt angeboten?
Im Handel werden die verschiedensten Varianten von Heißluftpistolen angeboten. So gibt es neben der Akku Heißluftpistole, mit der man nicht ortsgebunden ist, auch noch andere Gerätetypen, die sich als sehr nützlich erweisen. So gibt es beispielsweise digitale Heißluftpistolen, die mit einer Temperaturanzeige ausgestattet sind. Diese Funktion ist vor allem dann sehr praktisch, wenn man genau auf die zu bearbeitenden Werkstoffe eingehen möchte und dazu auf die Temperatur achten muss/möchte. Des Weiteren gibt es auch Geräte, die es ermöglichen, die Temperatur zu regeln und diese schneiden in vielen Testberichten sogar sehr gut ab.
Doch die Testsieger sind zumeist die Heißluftpistolen, die in einem Akku Set angeboten werden. Diese sind wie auch oftmals Akkuschrauber mit einem Ersatzakku ausgestattet. In einem solchen Set sind zumeist dann auch noch andere Ersatzteile zu finden, wie beispielsweise ganz bestimmte Aufsätze, die ein noch präziseres Arbeiten ermöglichen.
Welche Hersteller bieten Heißluftpistolen an?
Makita Metabo Hilti Bosch Mannesmann Steinel Einhell Bavaria |
Es gibt viele Heißluftpistolen auf dem Markt: Die Kaufkriterien
Heißluftpistolen werden in Hülle und Fülle und daher sollte sich jeder genau vor dem Kauf informieren, welche Modelle geboten werden. Neben den hochwertigen Modellen von Bosch, Metabo, Makita oder Skill werden auch günstigere Geräte angeboten. Allerdings weisen die günstigeren Geräte weniger Einstellungsmöglichkeiten aus, aber können für den Hausgebrauch dennoch bestens geeignet sein.
Jedoch sollten beim Kauf eine wichtige Kriterien im Fokus stehen, wobei es keine Rolle spielt, ob die Heißluftpistole im Baumarkt oder online gekauft wird. Sicherlich hat der Kauf vor Ort Vorteile, denn so kann man das Heißluftgebläse genau ansehen und in der Hand halten. Selbst ein Ausprobieren ist zumeist möglich. Diese Möglichkeit besteht im Internet nicht, hier muss sich der Käufer auf die Angaben des Herstellers verlassen. Wobei Kundenrezessionen durchaus Aufschluss geben können über das Verhalten des Gerätes bei den verschiedenen Arbeitsschritten.
Die Leistung
Bei elektrischen Geräten spielt die Leistungsaufnahme in der Regel eine große Rolle und die Faustregel lautet dann:
Je mehr Watt, desto besser!
Aber an dieser Stelle kann diese Faustregel nicht ganz unterstrichen werden. Selbstverständlich ist eine bestimmte Leistung zu erreichen und diese tendiert bei den Heißluftpistolen zwischen 1500 und 2000 Watt.
Der Luftstrom
Durch den Luftstrom wird bei einer Heißluftpistole angegeben, wie viel Luft der Motor einsaugt und erwärmt. So sollte für große Flächen die höchste Luftstrommenge genutzt werden, die das Heißgebläse zulässt. Dabei handelt es sich in der Regel um 500 Liter pro Minute. Wer punktuell an einer bestimmten Stelle Hitze benötigt, der sollte die Luftstrommenge reduzieren, wobei beim Löten mit einer Heißluftpistole höchstens 250 Liter pro Minute erreicht werden. Für solche Belange ist dann eine Mikro-Heißluftpistole empfehlenswert, die eine einfache Durchflussmenge von 180 Litern pro Minute aufweist.
Der Temperaturbereich
Dieser spielt bei diversen Aufgaben eine wichtige Rolle und vor allem zwei Leistungsstufen sind dabei sehr sinnvoll. Die Profigeräte sind individuell einstellbar und diese hochwertigen Geräte verfügen auch über ein Flüssigkristall-Display (LCD), welches nützlich ist, um die Temperatur abzulesen. Hier einmal die wichtigsten Temperaturen:
Arbeitsvorgang | Temperatur | Optimale Düse |
Lack von Holz entfernen | 450 Grad | Breistrahldüse |
Fensterlack entfernen | 450 Grad | Kantenschutzdüse |
HDPE (Polyethylen) biegen | 300 Grad | Umlenkdüse |
PVC (Plyvicnycchlorid) biegen | 400 Grad | Umlenkdüse |
PP (Polypropylen) biegen | 260 Grad | Umlenkdüse |
ABS (Acrylnitirl-Butadien-Styrol) biegen | 350 Grad | Umlenkdüse |
Schrumpfschläuche schrumpfen | 300 Grad | Punktdüse |
Eisen weichlöten | 550 Grad | Umlenkdüse |
PVC weichlöten | 330 Grad | Umlenkdüse |
Zusammenfassung: Ratgeber zu Heißluftpistolen
Die Heißluftpistolen bieten ein breites Anwendungsspektrum und werden eingesetzt um Lacke und Farbschichten zu lösen oder Materialien biegbar zu machen. Dabei ist jedoch die Leistung des Gebläses ein wichtiger Faktor.
Der Handel bietet mittlerweile ein breit gefächertes Angebot der verschiedensten Heißluftpistolen an " aber nicht alle sind empfehlenswert. Besonders im Bereich der Sicherheit gibt es erhebliche Unterschiede. So sollte bei einem elektrischen Gerät wie eine Heißluftpistole beim Kauf stets großer Wert auf die Sicherheit und die Qualität gelegt werden. In den Verbrauchertests haben die folgenden Hersteller überzeugt:
- Bosch
- Steinel
- Mannesmann
- Einhell
- Metabo
- Makita
Auch dann, wenn so manches Billigangebot zum Kauf einer Heißluftpistole lockt, so sollte dennoch stets auf die Verarbeitung, die Qualität und die Sicherheit geachtet werden. So kann ein günstiges Gerät unter Umständen sehr teuer werden. Gute Hilfsmittel beim Kauf bieten die allgemein bekannten und bewährten Prüfsiegel. Wer sich nicht sicher ist, der sollte sich dann weitere Informationen einholen und sich gegebenenfalls von erfahrenen Fachkräften im Fachhandel oder im Baumarkt beraten lassen.
Video: Lack mit einer Heißluftpistole entfernen
https://www.youtube.com/embed/9SWTuBlUWnE